Der Bezirk Treptow
|
Treptow besticht vor allem durch seine zahlreichen Wasser- und Grünflächen, sowie der vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Seinen Ruf als beliebtes Ausflugsziel hat sich der zentrumsnahe Treptower Park mit dem angrenzenden Plänterwald bis heute erhalten. Am Spreeufer laden Schiffe zu Rundfahrten ein.
Das zweite Gesicht Treptows befindet sich südöstlich des Stadtzentrums, in dem in nur kurzer Zeit ein hochmoderner Medienstandort Berlins entstand. Die vielen neu erbauten oder sanierten Bürokomplexe kann man am besten bei einer Spreerundfahrt bestaunen. Von der Elsen-Brücke aus sieht man die Allianz-Towers und die vor ihnen auf der Spree errichtete Statue „The Molecule Men“. |
[Top] |
|
|
Das Shoppingangebot in Treptow bündelt sich größtenteils im Park-Center gegenüber vom Kino am S-Bahnhof Treptower Park. Dort gibt es einige bekannte Läden, sowie Supermärkte und Drogerien. Wer allerdings ausgiebig und vielfältig shoppen möchte, findet in dem Bezirk eine einwandfreie Anbindung an das Stadtzentrum durch die öffentlichen Verkehrsmittel. |
[Top] |
|
Nachtleben
|
Das Nachtleben in Treptow ist hauptsächlich charakterisiert durch die Insel der Jugend – ein Club im Treptower Park, auf einer Insel, die nur über eine Brücke zugänglich ist. Es ist ein beliebter Veranstaltungsort vieler Konzerte und Parties.
Das Badeschiff in der Eichenstraße macht ein unvergessliches Pool-Party-Erlebnis mitten in der Stadt möglich. Das Schwimmbecken wurde in die Spree eingelassen und ergänzt durch einen angrenzenden Sandstrand mit Liegestühlen und einer Open-Air-Bar. Doch auch im Winter muss man auf diese unglaubliche Location nicht verzichten: überdacht, beheizt und mit einer finnischen Sauna ausgestattet, bietet es unendlich viele Programmangebote für diejenigen, die gern ausgefallen feiern.
Das YAAM in der Stralauer Allee steht für 'Young African Art Market' und ist ein relativ ausgefallener Club mit sehr freundlichem Flair. Zum ergänzenden Programmangebot gehören hier auch Kletter- und Skatemöglichkeiten und ein multikulturelles Gastronomieangebot. |
[Top] |
|
Kultur & Unterhaltung
|
Die vom amerikanischen Bildhauer Jonathan Borofsky aufgebaute Skulptur 'Molecule Men' ist ein wichtiges Wahrzeichen Treptows und auch Berlins. Nahe der Elsenbrücke, in der Spree stehen sich drei 30m hohe Aluminium-Männer gegenüber. In der Mitte des Kunstwerkes treffen sich diese, was ursprünglich das Zusammentreffen der drei damals eigenständigen Bezirke Treptow, Kreuzberg und Friedrichshain symbolisieren sollte. Diese Skulptur ist sowohl von der Elsenbrücke, als auch von der Oberbaumbrücke zu sehen.
In Treptow befindet sich direkt am Volkspark die Archenhold-Sternwarte mit dem von außen sichtbaren 21m langen – und damit weltgrößten – Linsenfernrohr. 1896 gegründet, ist sie heute zudem Deutschlands älteste Sternwarte. 1915 hielt Albert Einstein dort seinen ersten öffentlichen Vortrag zu seiner berühmten Relativitätstheorie.
|
[Top] |
|
Erholung & Sport
|
Wie zuvor schon erwähnt, bietet der Bezirk zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Zunächst ist im Treptower Park – angrenzend am Plänterwald – für Freizeitaktivitäten jeglicher Art eine große Fläche geboten. Im Sommer wird dort vorwiegend gegrillt und sich gesonnt. Ganzjährig jedoch, trifft man hier vor allem auf joggende und spazierende Freunde der Natur.
Zudem fließt die Spree direkt durch den Bezirk und macht diverse verschiedende Bootstouren möglich – ob durch den Bootsverlei oder bei einer organisierten Stadtrundfahrt. Überdies startet nahe der Brücke, die zur Insel der Jugend führt, ein Wasserflugzeug regelmäßig zu einem Rundflug über Berlin.
Für das Sportangebot sorgt größtenteils die Tennisanlage Baumschulenstraße. Der Verein bietet auch Tennisfreunden, die keine Mitgliedschaft im Verein haben, die Möglichkeit, den Platz oder auch Trainer zu buchen, allerdings natürlich nur außerhalb der festen Trainingszeiten und Turniere. |
[Top] |
|
Essen & Trinken
|
Auch in Treptow gibt es vereinzelt ein paar Möglichkeiten, auswärts zu essen, ob in Restaurants oder eher kommerziellen Lokalen wie Subways oder McDonald's. Außerdem gibt es auch dort unzählige Schnellimbisse mit z.B. chinesischer oder italienischer Küche, wie überall in Berlin.
Das Trink-Angebot ist ähnlich vielfältig wie die Speisemöglichkeiten. Abgesehen von den verschiedenen Clubs laden auch ein paar Bars und Kneipen in Treptow verstreut zum Trinken ein. |
[Top] |
|
Verkehrsanbindung
|
Der Bezirk besitzt eine sehr gute Anbindung an das Berliner S-Bahn-Netz. So führen die Linien S8, S9, S45, S46, S47 und die Ringbahn (S41/S42) in alle möglichen Richtungen Berlins. Am Bahnhof Schöneweide halten auch Regionalbahnen und im Süden grenzt Treptow an den Flughafen Schönefeld. |
[Top] |